Category: solarthermie
-

Solarthermie in Mehrfamilienhäusern: Wirtschaftliche Konzepte
Solarthermie in Mehrfamilienhäusern bietet Potenzial für sinkende Wärmekosten und CO2-Reduktion. Wirtschaftliche Konzepte reichen von zentralen Anlagen mit Lastspitzenabdeckung über hybride Systeme mit Wärmepumpe bis zum Wärme-Contracting. Schlüsselgrößen sind Kollektorfläche, Speicher, Hydraulik, Förderquoten und CO2-Preis; Amortisationszeiten liegen oft bei 8-15 Jahren.
-

Solarthermie zur Prozesswärme: Lösungen für Industrieanlagen
Solarthermie liefert Prozesswärme für Industrieanlagen im Niedrig- bis Mitteltemperaturbereich. Flach- und Vakuumröhrenkollektoren sowie Fresnel- und Parabolrinnen-Systeme decken 60-400 °C ab. Wärmespeicher, Lastmanagement und intelligente Regelung sichern Versorgung. Integration in Dampf- und Heißwassernetze senkt CO2, Energiekosten und Abhängigkeiten; Förderprogramme beschleunigen Projekte.
-

Solarthermie und saisonale Energiespeicher kombiniert
Die Kombination von Solarthermie und saisonalen Energiespeichern ermöglicht eine deutlich höhere Nutzung erneuerbarer Wärme über das Jahr. Überschüsse aus Sommermonaten werden in unterirdischen Speichern zwischengespeichert und im Winter für Gebäude- und Fernwärme genutzt. Vorteile sind geringere CO2-Emissionen; Hürden betreffen Investitionskosten, Platzbedarf und Integration.
-

Solarthermie im Altbau: Potenziale und Grenzen
Solarthermie kann im Altbau Warmwasser bereiten und die Heizung unterstützen, wenn Dachausrichtung, Statik und Kollektorfläche stimmen. Effizienz profitiert von Dämmung und niedrigen Vorlauftemperaturen; Grenzen setzen Winterertrag, Denkmalschutz, Speicher- und Platzbedarf sowie Kosten. Förderungen und sorgfältige Planung prägen die Wirtschaftlichkeit.
-

Solarthermie im Vergleich: Moderne Systeme für Warmwasser und Heizung
Der Überblick vergleicht moderne Solarthermie-Systeme für Warmwasser und Heizung: Flachkollektoren vs. Vakuumröhren, zentrale und hybride Lösungen, Speicher- und Regelungstechnik. Effizienz, Investitionskosten, Dachflächenbedarf und Fördermöglichkeiten werden gegenübergestellt, inklusive Praxisbeispielen und typischer Erträge im Jahreslauf.