Author: admin
-

Photovoltaik auf Gewerbedächern: Chancen für Unternehmen
Photovoltaik auf Gewerbedächern bietet Unternehmen Chancen, Energiekosten zu senken, Preisschwankungen zu reduzieren und Klimaziele zu unterstützen. Große Dachflächen erlauben wirtschaftliche Anlagen, Eigenverbrauch erhöht die Rendite. Förderprogramme und Mieterstrom-Modelle eröffnen Erlöspotenziale; Investitionskosten, Statik und Netzanschluss bleiben Prüfpunkte.
-

DIY-Balkonkraftwerke richtig installieren
Der Beitrag erläutert die fachgerechte Installation von DIY‑Balkonkraftwerken: von der Prüfung der Statik und passenden Modulwahl über sichere Halterungen und Wechselrichter‑Konfiguration bis zur normgerechten Einspeisesteckdose. Zudem im Fokus: Anmeldung beim Netzbetreiber, Schutzmaßnahmen, Ertragsoptimierung und typische Fehlerquellen.
-

Solarthermie zur Prozesswärme: Lösungen für Industrieanlagen
Solarthermie liefert Prozesswärme für Industrieanlagen im Niedrig- bis Mitteltemperaturbereich. Flach- und Vakuumröhrenkollektoren sowie Fresnel- und Parabolrinnen-Systeme decken 60-400 °C ab. Wärmespeicher, Lastmanagement und intelligente Regelung sichern Versorgung. Integration in Dampf- und Heißwassernetze senkt CO2, Energiekosten und Abhängigkeiten; Förderprogramme beschleunigen Projekte.
-

Neue PV-Technologien: Dünnschicht, HJT und Perowskit im Fokus
Dünnschicht-, HJT- und Perowskit-Photovoltaik prägen die nächste Innovationswelle. Dünnschicht bietet Materialeinsparung und flexible Anwendungen, HJT hohe Effizienz sowie gute Temperaturstabilität. Perowskite liefern Rekorde und Tandem-Potenzial, kämpfen jedoch mit Haltbarkeit. Skalierung, Kosten, Lieferketten und Recycling rücken in den Fokus.
-

Energiespeicher für Haushalt und Industrie: Technologien im Überblick
Energiespeicher prägen die Energiewende in Haushalt und Industrie. Der Überblick spannt von Lithium-Ionen- und Natrium-Ionen-Batterien über Redox-Flow-Systeme bis zu Wasserstoff, Druckluft- und Wärmespeichern. Kriterien sind Effizienz, Zyklenfestigkeit, Skalierbarkeit, Kosten und Sicherheit; Anwendungen reichen von PV-Heimspeichern bis zu Netz- und Prozesswärme-Lösungen.
-

Gigawatt-Solarparks in der EU: Ausbauziele und Strategien
Gigawatt-Solarparks gewinnen in der EU an Bedeutung, um Nettonullziele zu erreichen und Energiesouveränität zu stärken. Nationale Ausbaupfade setzen auf Flächenpotenziale, Repowering und schnellere Genehmigungen. Strategien umfassen Netzanschlussreformen, Speicherintegration, PPAs sowie industrielle Lieferketten. Herausforderungen liegen in Naturschutz, Bürgerbeteiligung und Netzausbau.
-

Solarthermie und saisonale Energiespeicher kombiniert
Die Kombination von Solarthermie und saisonalen Energiespeichern ermöglicht eine deutlich höhere Nutzung erneuerbarer Wärme über das Jahr. Überschüsse aus Sommermonaten werden in unterirdischen Speichern zwischengespeichert und im Winter für Gebäude- und Fernwärme genutzt. Vorteile sind geringere CO2-Emissionen; Hürden betreffen Investitionskosten, Platzbedarf und Integration.
-

Projektentwicklung großer Solaranlagen: Ablauf und Genehmigungen
Projektentwicklung großer Solaranlagen umfasst Standortanalyse, Flächensicherung und Netzanschlussprüfung. Es folgen Umwelt- und Artenschutzgutachten, Bauleitplanung mit Bürgerbeteiligung und ggf. Raumordnung. Notwendig sind Baugenehmigung, UVP, Netzanschluss- und Wegerechte. Abschließend Ausschreibung nach EEG, Bau und Inbetriebnahme.
-

Intelligente Energiespeicher: Von Lithium bis Salzwasser
Intelligente Energiespeicher verbinden chemische Vielfalt mit digitaler Steuerung. Von Lithium-Ionen für mobile Anwendungen über Natrium- und Salzwasserbatterien bis zu Redox-Flow-Systemen reichen die Optionen. Algorithmen optimieren Ladezyklen, verlängern Lebensdauer und stabilisieren Netze. Rohstoffverfügbarkeit, Sicherheit und Recycling bestimmen den Einsatz.
-

Solarkraftwerke der nächsten Generation in der EU
Solarkraftwerke der nächsten Generation in der EU nutzen Tandem- und Perowskitmodule, bifaziale Flächen mit Nachführung sowie integrierte Batteriespeicher und Elektrolyseure. KI-gestützte Betriebsführung steigert Ausbeute und Netzfreundlichkeit, während Recyclingvorgaben und europäische Lieferketten Resilienz und Nachhaltigkeit erhöhen.